FAQ BRUSTVERGRÖSSERUNG

Häufig gestellte Fragen

Reviews borstvergroting Dr Nelissen

Seit über 20 Jahren begleiten und beraten wir Frauen bei ihrer Entscheidung für eine Brustvergrößerung.

Während unserer Beratungen tauchen oft dieselben Fragen zur Brustvergrößerung auf. Deshalb haben wir die häufigsten Fragen zur Brustvergrößerung für dich auf dieser Seite zusammengefasst.

Da jeder Patient, jeder Körper, jede Brust einzigartig ist, kannst du während der ausführlichen Beratung bei uns alle deine persönlichen Fragen zur Brustvergrößerung stellen.

Allgemeine Fragen zur Brustvergrößerung

1. Was ist eine Brustvergrößerung?

Eine Brustvergrößerung ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Größe und Form der Brüste mit Silikonimplantaten und/oder eigenem Fettgewebe korrigiert werden.

Lesen Sie hier alle weiteren Informationen zur Brustvergrößerung.

2. Warum oder wann sollte man eine Brustvergrößerung durchführen lassen? Bin ich eine gute Kandidatin für eine Brustvergrößerung?

Warum entscheiden sich Frauen für eine Brustvergrößerung?

Es gibt mehrere Gründe, warum Frauen sich für eine Brustvergrößerung entscheiden, wie zum Beispiel:

1. Unzufriedenheit mit der Größe der Brüste:

Einige Frauen haben von Natur aus kleine Brüste und fühlen, dass die Größe nicht zu ihrer Körperform oder ihrem gewünschten Körperbild passt. Eine Brustvergrößerung kann helfen, das gewünschte Volumen zu erreichen und eine femininere Silhouette zu schaffen.

2. Unzufriedenheit mit der Form und dem Volumen der Brüste:

Brüste können aufgrund von Schwangerschaft, Stillzeit, Gewichtsschwankungen oder Alterungsprozessen an Festigkeit und Volumen verlieren.

Während der Schwangerschaft vergrößern sich die Brüste durch das Wachstum der Milchdrüsen, doch nach Schwangerschaft und Stillzeit schrumpft das Gewebe wieder. Viele Frauen vermissen die Form und Fülle ihrer Brüste von vor oder sogar während der Schwangerschaft.

Wenn die Brüste nach diesen Veränderungen zusätzlich erschlaffen, kann eine Bruststraffung – mit oder ohne Brustimplantate – die Lösung für ein schöneres, jugendlicheres Ergebnis sein.

3. Ungleiche Brüste (Asymmetrie):

Obwohl eine gewisse Brustasymmetrie völlig normal ist, kann eine Brustvergrößerung in Betracht gezogen werden, wenn der Größen- oder Formunterschied zwischen beiden Brüsten deutlich sichtbar ist und zu einem Gefühl von Unbehagen oder Unsicherheit führt.

3. Brauche ich auch eine Bruststraffung? Brustvergrößerung und/oder Bruststraffung?

Eine häufig gestellte Frage von Patientinnen, die eine Brustvergrößerung in Betracht ziehen, ist, ob sie zusätzlich auch eine Bruststraffung benötigen.

Lesen Sie hier mehr darüber, in welchen Fällen eine Bruststraffung mit oder ohne Brustimplantate empfohlen werden kann.

4. Narbe Brustvergrößerung: Wo befindet sich die Narbe oder der Schnitt bei einer Brustvergrößerung?

Mögliche Einschnitte bei einer Brustvergrößerung

Wir unterscheiden folgende Schnittmethoden bei einer Brustvergrößerung:

  1. durch die natürliche Brustfalte an der Unterseite der Brüste (inframammäre Inzision)
  2. durch die Achsel (transaxilläre Inzision)
  3. durch die Brustwarze (peri-areoläre Inzision)
  4. durch den Bauchnabel (transumbilical TUBA)

Borstvergroting incisie

Die am häufigsten angewandte Methode ist die, bei der der Schnitt und die Narbe der Brustvergrößerung in der natürlichen Brustfalte an der Unterseite der Brüste verlaufen. Dies hat mehrere Vorteile.

Vorteile des Einschnitts in die natürliche Brustfalte:

  • Weniger sichtbare Narbe: Die Narbe in der natürlichen Brustfalte ist weniger auffällig als in der Achsel oder der Brustwarze.
  • Besserer Sicht während der Operation: Der plastische Chirurg hat während der Operation eine klare Sicht auf die Brusthöhle („Pocket“), in die das Brustimplantat eingesetzt wird, sodass diese Tasche perfekt angepasst werden kann.
  • Minimale Inzision: Mit der neuesten Generation von Ergonomix2 Joy-Prothesen ist ein noch kleinerer Einschnitt („Minimalnarben“) möglich

Nachteile von Inzisionen über die Brustwarze, Achselhöhle oder Nabel:

  • Inzision rund um die Brustwarze (peri-areolär): Der große Nachteil dieser Methode ist, dass durch Brust- und Drüsengewebe geschnitten wird, was zu einer verminderten Empfindlichkeit der Brustwarze und Störungen bei späteren Ultraschall- oder Mammografie-Untersuchungen führen kann.
  • Inzision in der Achselhöhle (transaxillär): Der Nachteil dieser Inzision ist, dass die größere Entfernung von der Achselhöhle zur Brust zu schwieriger kontrollierbaren Blutungen führen kann. Außerdem wird es schwieriger, das Implantat korrekt zu positionieren, da man keinen klaren Blick auf die Brusthöhle hat. Eine schlechte Heilung der Narbe in der Achselhöhle könnte außerdem in Bikinis oder ärmellosen Kleidern sichtbar werden. Sollte es zu Problemen kommen, ist zudem eine neue Inzision (und damit Narbe) erforderlich.
  • Inzision im Nabel (transumbilical TUBA): Diese Technik wird ausschließlich für Implantate mit Kochsalzlösung verwendet. Auch hier hat die Entfernung der Inzision zur Brust einen negativen Effekt auf die Kontrolle von Blutungen und die korrekte Positionierung des Implantats.

5. Narben nach der Brustvergrößerung: Wie sieht die Narbe nach einer Brustvergrößerung aus? Wird die Narbe auffallen?

Minimale Narben bei der Brustvergrößerung:

Bei einer Brustvergrößerung ist das Streben nach einer minimalen Narbe für viele Frauen von großer Bedeutung. Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu beitragen, eine unauffällige Narbe zu erzielen:

1. Kleine Inzision für eine kleinere Narbe:

Eine kleinere Inzision („minimal scar“) bedeutet automatisch eine kleinere Narbe. Dank der neuesten Generation von Brustimplantaten, die flexibel und stark komprimierbar sind, ist es möglich, eine Inzision von nur 2,5 cm in der Brustfalte zu setzen. Dies ist fast die Hälfte der Größe einer Inzision bei einer klassischen Brustvergrößerung und sorgt für eine subtilere Narbe.

2. Strategische Platzierung der Inzision:

Die Inzision wird in der Regel in der natürlichen Brustfalte an der Unterseite der Brust platziert. Dieser Standort sorgt dafür, dass die Narbe weniger sichtbar ist im Vergleich zu Inzisionen in der Achsel oder um die Brustwarze.

3. Moderne Operationstechniken:

Durch den Einsatz der neuesten Operationstechniken wie der „Preservé Brustvergrößerung“ (siehe auch „schnellere Genesung nach Brustvergrößerung„) werden interne Traumata und Blutungen minimiert. Dies verringert nicht nur das Risiko übermäßiger Narbenbildung, sondern sorgt auch für eine schnellere Heilung und weniger Schmerzen nach dem Eingriff.

4. Sorgfältige Nachsorge für eine optimale Narbenheilung:

Eine gute Nachsorge ist entscheidend für eine optimale Narbenheilung. Dazu gehört das korrekte Reinigen der Wunde, das Tragen eines unterstützenden Sport-BHs und das Befolgen unserer Richtlinien zur Vermeidung von Komplikationen. Nach der Operation bieten wir eine Reihe von (kostenlosen) Nachsorgeterminen an, die entscheidend sind, um frühzeitig Probleme wie abnormale Narbenbildung zu erkennen und zu behandeln.

In den meisten Fällen wird die Narbe nach einem Jahr bereits verblasst und zu einer nahezu unsichtbaren hautfarbenen Linie, wie auf diesem Bild einer Narbe etwa ein Jahr nach der Brustvergrößerung zu sehen ist.

Litteken na borstvergroting

6. Werden meine Brüste noch natürlich anfühlen und aussehen? Werden meine Brüste nicht künstlich wirken? Wird die Prothese sichtbar sein, wenn ich liege? Werde ich die Prothese spüren? Wird das Brustimplantat hart anfühlen? Wird jeder merken, dass ich eine Brustvergrößerung habe machen lassen?

Borstvergroting Motiva prothesen Global Care Clinic Plastisch Chirurg Dr Nelissen

Werden meine Brüste noch natürlich anfühlen und aussehen? Werde ich das Implantat spüren? Wird das Brustimplantat hart sein? Wird das Implantat sichtbar sein, wenn ich liege?

  • Wir verwenden ausschließlich die neueste Generation von Silikon-Brustimplantaten, die in Gefühl und Aussehen kaum von natürlichen Brüsten zu unterscheiden sind.
  • Diese Implantate fühlen sich weich und geschmeidig an, genau wie echte Brüste.
  • Sie passen sich auch gut den Bewegungen deines Körpers an: Wenn du liegst, haben sie eine rundere Form, und wenn du stehst, nehmen sie eine natürlich aussehende Tropfenform an.
  • Diese Art von Brustimplantaten sorgt also für ein sehr natürliches Ergebnis.
  • Ein Bonus ist, dass diese Implantate nicht vollständig unter/ hinter dem Muskel platziert werden müssen, was bedeutet, dass die Brustvergrößerung auch viel weniger oder sogar gar keine Schmerzen verursacht.

Wird jeder merken, dass ich eine Brustvergrößerung habe durchführen lassen? Werden meine Brüste künstlich aussehen?

  • Die meisten unserer Patienten entscheiden sich für eine subtile, natürlich aussehende Brustvergrößerung, und dies ist auch unsere Spezialität.
  • Bei unseren Brustvergrößerungen liegt der Fokus auf eleganten, harmonischen Ergebnissen, die perfekt zu deinem Körper passen. So bleibt das Ergebnis natürlich, ohne dass es „künstlich“ aussieht.
  • Deshalb nehmen wir uns in unserer ausführlichen Beratung zur Brustvergrößerung viel Zeit, die richtige Größe der Implantate auszuwählen. Dies geschieht unter anderem anhand von Vorher-Nachher-Bildern, um dir ein gutes Bild davon zu geben, wie deine Brüste nach der Operation aussehen werden.
  • Ein Vorteil ist außerdem, dass es viel weniger Schmerzen und ein geringeres Risiko für Komplikationen gibt, wenn die Implantatgröße nicht übermäßig groß ist und gut zum Körper passt.

Die folgenden Bilder von Roxana Alvarez zeigen, wie man mit einer natürlichen Größe (295cc ergonomisch) verschiedene Looks kreieren kann – von einer subtilen Rundung bis hin zu einem ausgeprägteren Dekolleté – je nach Vorliebe und/oder Anlass.

 

Wie werden meine Brüste nach meiner Brustvergrößerung aussehen?

  • Das endgültige Ergebnis hängt einerseits von deiner persönlichen Wahl der Größe (Menge an zusätzlichem Volumen) und Form der Implantate ab, andererseits aber auch von deinem eigenen natürlichen Brustgewebe.
  • Es ist daher wichtig zu wissen, dass eine bestimmte Menge an ccm (Volumen) nicht immer dasselbe Ergebnis bei verschiedenen Patientinnen erzielt, da das Ergebnis auch von der Menge des eigenen Brustgewebes abhängt, das du hast.
  • Aus diesem Grund nehmen wir uns während der Konsultation auch viel Zeit, um das bereits vorhandene Brustgewebe zu messen und zu kartieren.

Wann sehe ich das endgültige Ergebnis meiner Brustvergrößerung?

Das endgültige Ergebnis ist normalerweise nach etwa sechs Wochen sichtbar.

7. Wie viel kostet eine Brustvergrößerung? Wie teuer ist eine Brustvergrößerung?

Eine Brustvergrößerung ist bereits ab3630 € inkl. MwSt. möglich. Klicken Sie hier, um weiter zu unseren Preisen für eine Brustvergrößerung zu gelangen und zu vergleichen, was alles in unseren Preisen enthalten ist.

8. Kann ich nach einer Brustvergrößerung noch stillen?

Ja, du kannst nach einer Brustvergrößerung weiterhin stillen.

Nach einer Standard-Brustvergrößerung, bei der der Einschnitt unter der natürlichen Brustfalte gemacht wird, bleiben das Drüsengewebe und die Milchgänge intakt, sodass die Möglichkeit, stillen zu können, nicht beeinträchtigt wird. Ein Einschnitt an der Brustwarze könnte jedoch den Erfolg des Stillens beeinflussen.

9. Kann ich nach einer Brustvergrößerung noch eine Brustuntersuchung durchführen lassen? Mammographie, Ultraschall nach einer Brustvergrößerung?

Ja, eine Brustuntersuchung ist nach einer Brustvergrößerung mit Implantaten weiterhin möglich, und regelmäßige Screenings sind im Rahmen der Brustkrebsprävention essenziell.

Mammographie, MRT und Ultraschall können problemlos durchgeführt werden, aber es ist wichtig, den Radiologen im Voraus darüber zu informieren, dass Sie Brustimplantate haben.

Tatsächlich wird es (bei subfaszialer Platzierung des Brustimplantats) sogar einfacher sein, Veränderungen wie Knoten zu erkennen, da das Drüsengewebe direkt auf dem Implantat liegt, was auf diesem Foto deutlich zu sehen ist.

Borstonderzoek na borstvergroting

10. Wird eine Brustvergrößerung zurückerstattet? Wann wird eine Brustvergrößerung übernommen?

In Belgien und den Niederlanden wird eine Brustvergrößerung in der Regel nicht von der Krankenversicherung übernommen, da sie meistens als ästhetischer Eingriff betrachtet wird.

In einigen Fällen medizinischer Notwendigkeit (z. B. bei einer Rekonstruktion nach Brustkrebs) kann eine Rückerstattung möglich sein. In diesem Fall ist es am besten, Kontakt mit deiner Krankenversicherung aufzunehmen.

11. Kann eine Brustvergrößerung auch ohne Implantate erfolgen? Was ist eine Brustvergrößerung mit eigenem Fett (Lipofilling) oder eine hybride Brustvergrößerung?

Was ist eine Brustvergrößerung mit Eigenfett? Was ist eine hybride Brustvergrößerung?

  • Eine Brustvergrößerung mit Eigenfett (Lipofilling) ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Form und Größe der Brüste durch die Hinzufügung von eigenem Fettgewebe korrigiert wird.

  • Eine hybride Brustvergrößerung ist eine Brustvergrößerung mit der Hinzufügung von Brustimplantaten, ergänzt mit eigenem Fettgewebe (als Touch-up).

Wie verläuft eine Brustvergrößerung mit Eigenfett?

Bei einer Brustvergrößerung mit Eigenfett handelt es sich um eine Form von „Lipofilling“, bei der zunächst eine Liposuktion durchgeführt wird, um überschüssiges Fett aus anderen Körperbereichen zu entnehmen. Dieses Fett wird dann in die Brüste injiziert.

Natürliche Ergebnisse

Eine Brustvergrößerung mit Eigenfett wird oft von Frauen gewählt, die ein natürlicheres Ergebnis suchen.

Auch eine Brustvergrößerung mit den neuesten Brustimplantaten kann sehr natürliche Ergebnisse liefern, bei denen der Unterschied zu einer echten Brust kaum spürbar oder sichtbar ist, während die Nachteile einer Brustvergrößerung mit Eigenfett vermieden werden.

Nachteile der Brustvergrößerung mit Eigenfett

Obwohl eine Brustvergrößerung mit Eigenfett in bestimmten Situationen Vorteile bietet, gibt es einige Nachteile, die berücksichtigt werden sollten:

1. Begrenzte Brustvergrößerung

Im Vergleich zu Brustimplantaten ist das Volumen der Vergrößerung, das mit Eigenfett erreicht werden kann, oft begrenzt. Im besten Fall kann man nur eine BH-Cupgröße vergrößern. Dies macht die Technik weniger geeignet für Frauen, die eine größere Vergrößerung wünschen.

2. Keine Wahl der Form, Größe und Profil

Bei einer Brustvergrößerung mit Eigenfett kann man nicht exakt die Form, Größe und das Profil wählen wie bei einem Brustimplantat. Dies schränkt die Wahl des gewünschten ästhetischen Ergebnisses ein.

3. Verfügbares Fettgewebe

Eine Brustvergrößerung mit Eigenfett ist nur möglich, wenn genügend brauchbares Fettgewebe aus anderen Körperbereichen zur Verfügung steht.

4. Unvorhersehbares Ergebnis

Das Ergebnis einer Brustvergrößerung mit Eigenfett ist ebenfalls unvorhersehbar. Ein Teil des injizierten Fetts wird vom Körper abgebaut, wodurch das endgültige Volumen variieren kann. Dies macht es schwierig, genau zu bestimmen, wie viel Fett langfristig erhalten bleibt und wie viele Sitzungen möglicherweise erforderlich sind.

5. Kosten

Da nicht klar ist, wie viele Sitzungen erforderlich sind, können die Gesamtkosten auch nicht im Voraus genau bestimmt werden. In der rekonstruktiven Medizin, wie nach Brustkrebs, wird diese Technik häufig angewendet, da sie fast vollständig von der Versicherung übernommen wird.

12. Wo eine Brustvergrößerung durchführen lassen? Welche Klinik? Welchen plastischen Chirurgen wählen?

Entscheide ich mich für eine Privatklinik oder ein öffentliches Krankenhaus?

Bei der Wahl zwischen einer Privatklinik und einem öffentlichen Krankenhaus für deine Brustvergrößerung gibt es verschiedene Faktoren zu berücksichtigen:

  • Ein Vorteil einer Privatklinik ist die warme, einladende Atmosphäre und die besondere Konzentration auf ästhetische Patienten.
  • Dies steht oft im Gegensatz zu der manchmal kühlen, anonymen Atmosphäre in einem öffentlichen Krankenhaus, wo die Gesundheitsdienstleister oft mit Unterbesetzung zu kämpfen haben und der Schwerpunkt auf der Behandlung kranker Patienten liegt.

Nicht alle Privatkliniken erfüllen die gleichen Qualitätsanforderungen

Deshalb ist es wichtig, eine gründliche Untersuchung durchzuführen, bevor man eine Klinik auswählt. Nicht alle Privatkliniken erfüllen die gleichen Sicherheitsstandards, und einige führen ihre Operationen sogar in Räumen durch, die nicht den erforderlichen Sicherheits- und Luftreinigungsnormen entsprechen.

Wie wähle ich den richtigen plastischen Chirurgen?

Die Wahl des richtigen plastischen Chirurgen ist entscheidend für eine erfolgreiche Brustvergrößerung. Überprüfen Sie immer, ob der Arzt, den Sie wählen, ein qualifizierter plastischer Chirurg ist. Dies mag überraschend klingen, aber gemäß der aktuellen Gesetzgebung ist es auch möglich, dass andere Ärzte Brustvergrößerungen durchführen.

Außerdem ist es wichtig, auf die Erfahrung des plastischen Chirurgen zu achten und Bewertungen früherer Patienten zu lesen. Dies gibt Ihnen Einblick in die Qualität ihrer Arbeit und die Zufriedenheit anderer Frauen, die die Behandlung durchlaufen haben. Möchten Sie mehr über den Unterschied zwischen einem plastischen Chirurgen und einem ästhetischen Arzt erfahren? Lesen Sie unseren Blog für weitere Informationen.

13. Was sind unsere Stärken bei einer Brustvergrößerung?
Dr Marc Nelissen Borstvergroting

Fragen zur Beratung zur Brustvergrößerung

1. Was kann ich von der Brustvergrößungsberatung erwarten? Welche Fragen sollte ich während meiner Brustvergrößungsberatung unbedingt stellen? Wie kann ich mich vorbereiten?

Wie verläuft deine Brustvergrößungskonsultation?

Consultatie borstvergroting Dr Nelissen

Während einer ausführlichen Beratung von etwa einer Stunde besprechen Dr. Nelissen und sein Team alle Aspekte deiner Brustvergrößerung:

Auswahl der Brustimplantate

Du erhältst alle Informationen über Brustimplantate: Art (Füllung), Form, Profil, Größe und Platzierungsmethode.

Gemeinsam mit dem plastischen Chirurgen und seinem Team finden wir die richtige Größe, das passende Profil und die ideale Form des Brustimplantats für dich, basierend auf:

  1. Deinen Körpermaßen (Brustumfang, vorhandenes Brustgewebe usw.), deiner persönlichen Situation (dein Alter, dein Kinderwunsch usw.) und deinen individuellen Vorlieben (natürlicheres oder ausgeprägteres Ergebnis)
  2. Anprobe, Anschauen und Fühlen verschiedener Implantatarten.
  3. Betrachtung vergleichbarer Vorher-Nachher-Fotos, abgestimmt auf deine Körperform, deinen Lebensstil und deine persönlichen Wünsche.
  4. (Falls gewünscht) 3D-Simulation (Crisalix).

Brauchen Sie eine Bruststraffung?

Zusätzlich wird überprüft, ob für ein schönes Ergebnis auch eine Bruststraffung erforderlich ist.
Lesen Sie hier weitere Informationen über die Bruststraffung mit Implantaten und darüber, ob eine Bruststraffung für Sie notwendig ist.

Ihr personalisierter Behandlungsplan

Zum Schluss besprechen wir Ihren personalisierten Behandlungsplan, einschließlich aller mit der Operation verbundenen Risiken.

Nach dieser Beratung erhalten Sie eine Karte mit dem empfohlenen Implantat und einem Kostenvoranschlag.

Noch unsicher? Buchen Sie eine 3D-Simulation und/oder eine zweite (kostenlose) Beratung

Sollten Sie nach der Beratung noch Fragen haben oder weiterhin unsicher über das ideale Implantat sein, können Sie uns jederzeit anrufen oder eine E-Mail senden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Sie können auch innerhalb von sechs Monaten eine zweite, unverbindliche und kostenfreie Beratung vereinbaren und/oder direkt eine 3D-Simulation buchen (zusätzliche Kosten von 25 €). Mit der speziellen 3D-Brille können Sie Ihre neuen Brüste in verschiedenen Größen in Virtual Reality betrachten.

Es ist uns wichtig, dass all Ihre Fragen vor der Operation beantwortet werden.

2. Wie viel kostet die Beratung für eine Brustvergrößerung?

  • Eine erste Beratung zur Brustvergrößerung kostet 50 €. Wenn du zusätzlich eine 3D-Simulation mit Crisalix wünschst, kostet die gesamte Beratung 75 €.
  • Solltest du nach der ersten Beratung noch Fragen haben, kannst du jederzeit einen zweiten Beratungstermin vereinbaren (kostenlos innerhalb von 6 Monaten).
  • Auch alle Kontrolltermine nach der Operation sind kostenlos.
  • Es ist uns wichtig, dass all deine Fragen sowohl vor als auch nach deinem Eingriff beantwortet werden.

3. Was ist eine Beratung mit der Crisalix 3D-Simulation?

Sieh deine zukünftigen Traumbusen in 3D – noch vor der OP – dank unserer virtuellen Vorher-Nachher-Simulation.
Klicke hier für alle Informationen zur Crisalix 3D-Simulation der Brustvergrößerung.

Alle Fragen über Brustimplantate

1. Wie wählt man die beste Brustprothese aus?

Die Wahl der richtigen Größe, Form und des Profils des Implantats ist für Patientinnen oft die schwierigste Entscheidung.

Wir begleiten und beraten dich gerne in diesem Prozess (denn jeder Körper und jede Brust ist anders).

Umfassende Beratung

Zusammen mit dem plastischen Chirurgen und seinem Team bestimmen wir während einer ausführlichen Beratung (+/- 1 Stunde) die passende Größe, das Profil und die Form des Implantats anhand von:

  • Deinen Körpermaßen (Brustumfang, vorhandenes Brustgewebe usw.).
  • Anprobieren, Sehen und Fühlen verschiedener Brustimplantate.
  • Gemeinsamer Betrachtung von Vorher-Nachher-Fotos, wobei wir Bilder auswählen, die mit deiner Brust vergleichbar sind. Auch wenn online viele Vorher-Nachher-Fotos zu finden sind, helfen wir dir, diese auf deinen Körperbau zu übertragen.

Wichtig für dich zu wissen: Wir verfolgen keinen „One-Size-Fits-All“-Ansatz, sondern berücksichtigen deinen Körper, deine persönliche Situation (Alter, Kinderwunsch usw.) und deine individuellen Wünsche (ein natürlicheres oder ein markanteres Ergebnis). Mit über 25 Jahren Erfahrung bespricht der plastische Chirurg Dr. Nelissen alles ausführlich und ehrlich mit dir, damit du genau weißt, was dich erwartet.

Nach der Beratung erhältst du eine Karte mit dem empfohlenen Implantat und dem Kostenvoranschlag.

Noch Zweifel? Buchen Sie eine 3D-Simulation und/oder eine zweite (kostenlose) Beratung.

Zweifelst du danach immer noch an deiner idealen Prothese? Dann kannst du  ein unverbindliches und kostenloses (innerhalb von 6 Monaten) Zweitgespräch buchen und/oder direkt eine 3D-Simulation (gegen einen Aufpreis von 25 €) vereinbaren. Mit der Crisalix software kannst du deine neuen Brüste in verschiedenen Größen in Virtual Reality sehen.

2. Welche Größe oder welches Maß der Brustprothese passt zu mir? Wie viele cc? Welche BH-Cupgröße?

Wie wähle ich die richtige Größe für meine Brustimplantate?

Eine häufige Bemerkung, die wir während der Beratung hören, ist: „Ich möchte gerne Körbchengröße XY“ oder „Ich hätte gerne XY cc“.

Während der Beratung versuchen wir, diese Wünsche in eine Implantatgröße, -form und -profil umzusetzen, die gut zu deinem Körper passen.

BH-Körbchengröße

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Größe eines Brustimplantats nicht in Körbchengrößen angegeben wird. Allenfalls kann eine Schätzung der Körbchengröße gemacht werden. Zudem wissen viele Frauen, dass ihre BH-Größe je nach Marke oder Modell des BHs variiert.

Größe des Brustimplantats: Was bedeutet cc?

Die Größe eines Brustimplantats wird in cc (Kubikzentimeter) angegeben.

Wir sollten uns jedoch nicht ausschließlich auf die Anzahl der cc konzentrieren, da die gleiche Menge cc bei verschiedenen Frauen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen kann – abhängig von ihrer Körperstruktur.

Manchmal fragt eine Patientin nach einer bestimmten Anzahl von cc, weil eine Freundin oder eine bekannte Person diese Größe hat und sie es schön findet. Während der Beratung prüfen wir dann, welches Ergebnis diese Anzahl an cc für dich bringen würde, unter Berücksichtigung deiner individuellen Körpermaße.

Mehr als nur die Anzahl der cc: Form und Profil des Brustimplantats

Die Wahl des richtigen Implantats geht über die Anzahl der cc hinaus. Auch die Form und das Profil des Implantats spielen eine entscheidende Rolle für das endgültige Ergebnis. Während deiner Beratung besprechen wir diese Faktoren, um das beste Implantat für deinen Körpertyp und deine Wünsche auszuwählen. Lies weiter in den nächsten Fragen.

3. Welche Form der Prothese soll ich wählen? Anatomische, runde oder ergonomische Prothesen? Was ist die neueste Ergonomix2-Prothese?

Was die Form betrifft, unterscheiden wir:

1. Runde Brustimplantate: 

  • diese sorgen für eine höhere Oberseite und ein volleres Aussehen.

ronde borstimplantaten

2. Anatomische Brustimplantate:

  • Diese haben eine Tropfenform und ähneln mehr der natürlichen Form einer Brust.

anatomische-prothese

3. Ergonomische Prothesen:

  • Diese verändern ihre Form, je nachdem, ob man steht (tropfenförmig) oder liegt (rund).

ergonomische prothese

4. Neueste Generation Ergonomix2 Joy Brustimplantate

Die Ergonomix2 Joy Brustimplantate gehören zur neuesten Generation von Implantaten. Hier erfahren Sie, was diese fortschrittlichen Brustimplantate so einzigartig macht:

  • Natürlicher Look, Gefühl und Bewegung

Die Ergonomix2 Joy Brustimplantate sind die weichsten Brustimplantate, die derzeit verfügbar sind. Sie bestehen aus der neuesten Generation von Silikongel, was sie elastischer und weicher macht als je zuvor. Diese Implantate fühlen sich nicht nur natürlich an, sondern bieten auch ein natürliches Aussehen, genau wie echte Brüste.

Dank des fortschrittlichen Designs passen sich die Implantate den Bewegungen Ihres Körpers an: Sie haben eine rundere Form, wenn Sie liegen, und nehmen eine natürlich aussehende Tropfenform an, wenn Sie stehen.

  • Kleinere Narbe und schnellere Heilung

Die Ergonomix2 Joy Brustimplantate sind stark komprimierbar, ohne Risiko einer Ruptur. Das bedeutet, dass wir einen kleineren Einschnitt für die Platzierung der Prothesen machen können, was zu einer kleineren Narbe und einer schnelleren Heilung führt.

  • Sicherer als je zuvor

Die Hülle der Ergonomix2 Joy Implantate besteht aus einer innovativen Nanostruktur, die die dünnste Hülle aller Brustimplantate auf dem Markt ist. Dies reduziert das Risiko von Komplikationen wie Kapselkontraktur im Vergleich zu klassisch strukturierten oder glatten Implantaten.

  • Mehr Sicherheit und Garantieoptionen

Der Hersteller der Ergonomix2 Joy Brustimplantate bietet zusätzliche Garantien. So können Sie mit voller Sicherheit diese fortschrittlichen Implantate wählen. Fragen Sie während Ihrer Beratung nach weiteren Details.

Motiva Ergonomix2

Mehr als nur die Form: Anzahl der ccm und Profil des Brustimplantats

Die Wahl des richtigen Implantats geht über die Form hinaus. Auch die Anzahl der ccm (die Größe) und das Profil des Implantats spielen eine entscheidende Rolle für das Endergebnis. Während deiner Beratung besprechen wir diese Faktoren, um das beste Implantat für deinen Körpertyp und deine Wünsche auszuwählen. Weitere Informationen findest du in den anderen Fragen.

4. Welches Implantatprofil kann ich wählen? Was bedeuten Mini, Demi, Full oder Corsé?

Profil oder Projektion des Brustimplantats

Bei der Auswahl eines Brustimplantats ist es neben der Größe (cc-Anzahl) und der Form auch wichtig, das gewünschte Profil oder die Projektion zu bestimmen.

Das Profil oder die Projektion bezieht sich auf den Abstand zwischen deiner inneren Brustwand und hat daher nichts mit der Höhe der Brüste zu tun.

Das richtige Profil sorgt dafür, dass das Ergebnis ausgewogen und proportional ist und zu deiner Körperform passt.

Aus diesem Grund werden wir während der Brustvergrößerungsberatung Messungen deiner Brust (Brustkorb) vornehmen.

Verschiedene Projektionsniveaus

Es gibt vier verschiedene Projektionsniveaus:

profiel van prothesen

  • Mini = niedrige Projektion
  • Demi = durchschnittlich niedrige Projektion
  • Full = durchschnittlich hohe Projektion
  • Corsé = höchste Projektion

Mehr als nur das Profil: Anzahl der cc und die Form des Brustimplantats

Die Wahl des richtigen Implantats geht über das Profil hinaus. Auch die Anzahl der cc (die Größe) und die Form des Implantats spielen eine entscheidende Rolle für das endgültige Ergebnis. Während deiner Beratung besprechen wir diese Faktoren, um das beste Implantat für deinen Körpertyp und deine Wünsche auszuwählen. Lies weiter in den anderen Fragen.

5. Welche Füllung für das Brustimplantat soll ich wählen? Silikon, Salzlösung, Gel,…? Was ist kohäsives Silikongel?

Brustimplantate können mit verschiedenen Materialien gefüllt sein: Silikon, aber auch zum Beispiel salzlösung oder Hydrogel.

Was ist kohäsives Silikon-Gel?

Global Care Clinic cohesive gel implants

Der plastische Chirurg Dr. Nelissen entscheidet sich bewusst für Brustimplantate, die mit kohäsivem Silikongel gefüllt sind, und zwar aus verschiedenen wichtigen Gründen. Im Folgenden erfahren Sie, warum diese Prothesen bevorzugt werden.

1. Sicherheit: Geringeres Risiko einer Leckage

Brustimplantate, die mit kohäsivem Silikongel gefüllt sind, bieten ein hohes Maß an Sicherheit. Das Risiko einer Leckage wird aus folgenden Gründen minimiert:

  • Viskose Konsistenz: Im Gegensatz zu traditionellen Silikonimplantaten hat dieses Gel eine dickere und stabilere Konsistenz. Dadurch ist das Gel weniger anfällig für Leckagen.

  • Monobloc-Hülle: Die Hülle dieser Implantate ist monobloc, was bedeutet, dass das Füllmaterial und die Hülle zu einem nahtlosen, verschmolzenen Ganzen verschweißt sind. Dies verstärkt die Integrität des Implantats.

  • Keine Leckage bei Rupturen: Sollte es jemals zu einer Punktierung oder Ruptur (Riss) kommen, zum Beispiel durch einen Unfall, bleibt das Gel im Implantat. Es läuft nicht aus und tritt nicht in den Körper aus, was die Sicherheit erheblich erhöht.

2. Natürlicher Look, Gefühl und Bewegung

Diese neueste Generation von kohäsiven Silikon-Brustimplantaten bietet ein unglaublich natürliches Aussehen. Sie sind so konzipiert, dass sie echten Brüsten kaum noch unterscheidbar sind, sowohl im Aussehen als auch im Gefühl:

  • Weich und geschmeidig: Diese Implantate fühlen sich wie echte Brüste an, weich und geschmeidig.

  • Bewegung: Sie passen sich nahtlos den Bewegungen deines Körpers an. Wenn du liegst, nehmen sie eine rundere Form an, während sie in stehender Position eine natürlich aussehende Tropfenform haben. Dadurch müssen sie nicht mehr vollständig unter den Muskel eingesetzt werden, was die Brustvergrößerung deutlich weniger oder sogar schmerzfrei macht.

3. Langlebigkeit und geringes Risiko von Komplikationen

Kohäsive Silikongel-Implantate haben eine lange Lebensdauer und sind darauf ausgelegt, länger zu halten. Das Risiko für Verhärtung oder Kontraktur liegt unter 0,5%, was sie sehr zuverlässig macht.

4. Zusätzliche Garantie:

Für noch mehr Sicherheit bietet der Hersteller eine zusätzliche Garantie auf diese Implantate. Fragen Sie während Ihrer Beratung danach.

6. Wähle ich eine glatte, geruwde oder Polyurethan-Prothese? Was ist Smoothsilk?

Ein oft übersehener Aspekt bei der Wahl von Brustimplantaten ist die Oberfläche der Prothesen. Der plastische Chirurg Dr. Nelissen bevorzugt Implantate mit einer rauen oder Polyurethan-Oberfläche gegenüber den glatten Prothesen. Dies hat verschiedene Vorteile:

1. Geringeres Risiko für Kapselbildung

  • Kapselbildung ist ein normaler Teil des Heilungsprozesses. Wenn ein Implantat in den Körper eingesetzt wird, betrachtet der Körper dieses als fremdkörper (wie zum Beispiel bei einer Knieprothese oder einem Herzschrittmacher). Um zu verhindern, dass das Implantat „abgestoßen“ oder verschoben wird, bildet der Körper eine schützende Kapsel aus Kollagenfasern um das Implantat. Dies ist ein natürlicher Prozess und verläuft bei den meisten Patienten problemlos. Wenn sich diese schützende Kapsel jedoch abnormal zusammenzieht und dicker wird, deutet dies auf eine Kapselkontraktur hin.
  • Kapselkontraktur (auch als Kapselbildungsprobleme bezeichnet) weist auf eine abnormale Heilung hin, bei der das Narbengewebe um das Implantat sich verdichtet, wodurch die Prothese zusammengedrückt wird. Mögliche Folgen sind Schmerzen, Verformung und Verhärtung der Brüste.

Unsere Brustprothesen haben einen sehr niedrigen Prozentsatz an Kapselkontraktur (0,5%) dank der einzigartig gestalteten, entzündungsarmen Oberfläche der Hülle, genannt SmoothSilk. Diese patentierte Oberfläche verringert das Risiko der Kapselbildung erheblich.

Darüber hinaus gewährt der Hersteller eine zusätzliche Garantie gegen Bruch (während der Lebensdauer der Prothese) und einen Produktersatz im Falle einer Kapselkontraktur (Baker-Grad III und IV) (über einen Zeitraum von 10 Jahren).

2. Geringeres Risiko für Kippen

  • Schließlich werden anatomische Polyurethanhüllen weniger schnell kippen (drehen) oder sich verschieben, dank des sogenannten ‚Klettverschluss-Effekts‘, einer speziellen Schaumstoffschicht, die sich fest an das umgebende Gewebe anheftet. Dies macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Patienten mit früheren Kapselproblemen oder dünner, lockerer Haut.

7. Wird das Implantat vor oder hinter dem Muskel platziert? Was bedeutet subfasciale Platzierung? Was bedeutet „Dual Plane“?

Ein viel diskutiertes Thema unter Patienten ist, ob ihre Implantate „vor oder (teilweise) hinter dem Muskel“ platziert wurden.

Vor oder (teilweise) hinter dem Muskel?

Es gibt verschiedene Optionen für die Platzierung der Prothesen, abhängig von der Art des Implantats, der gewünschten Vergrößerung und deinen Körperproportionen (Körpertyp):

  • Vor/über dem Muskel (subfascial): Das Implantat wird unter der Faszie (Bindegewebe) platziert, aber über dem Brustmuskel.
  • Teilweise hinter/unter dem Muskel (Dual Plane): Das Implantat wird teilweise unter dem Brustmuskel und teilweise unter dem Brustgewebe platziert.
  • Hinter dem Muskel: Das Implantat wird vollständig unter dem Brustmuskel platziert.

Borstvergroting voor of achter de spier Global Care Clinic

Plastisch chirurg Dr. Nelissen verfolgt die neuesten Entwicklungen und Techniken im Bereich der Brustvergrößerung, unter anderem durch die Teilnahme an Kongressen und Gastoperationen bei renommierten Kollegen. Daher bevorzugt er häufig die subfasciale Platzierung vor/über dem Muskel für die Art von Prothesen, die er verwendet. Natürlich gibt es immer Situationen, in denen eine andere Platzierung besser geeignet ist, abhängig von der Körperstruktur oder dem vorhandenen Brustgewebe der Patientin. Daher wird die Entscheidung über die Platzierung der Prothese (vor oder hinter dem Muskel) immer in Absprache mit der Patientin während der Beratung getroffen.

Vorteile der subfaszialen Platzierung vor/über dem Muskel:

  • Schnellere und weniger schmerzhafte Genesung.
  • Natürliches Ergebnis, da die Prothese sich mit dem eigenen Brustgewebe bewegt. Bei modernen ergonomischen Gelprothesen fühlt sich die Prothese oft wie ein natürlicher Teil der Brust an.
  • Geringeres Risiko für eine „Double Bubble“, also eine doppelte Falte, weil das eigene Brustgewebe über die Prothese sinkt.

8. Sind Brustimplantate sicher? Was sind die Nachteile von Brustimplantaten?

Die Sicherheit von Brustimplantaten ist wichtiger denn je. Glücklicherweise wurden in den letzten 10 bis 20 Jahren erhebliche Verbesserungen in der Technologie und Sicherheit von Implantaten erzielt.

Im Folgenden werden einige wichtige Sicherheitsaspekte besprochen, die du bei der Überlegung, Brustimplantate zu wählen, beachten solltest. Wir verweisen hierzu auch auf den Chirurgischen Beipackzettel, der von der Niederländischen Gesellschaft für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie erstellt wurde.

1. Silikon-Brustimplantate

  • Silikon-Brustprothesen sind der am häufigsten verwendete Typ bei Brustvergrößerungen.
  • Silikon wird in der Medizin aufgrund seiner Vielseitigkeit und sicheren Eigenschaften weit verbreitet eingesetzt.
  • Einige Beispiele für medizinische Geräte, in denen ebenfalls Silikon verwendet wird, sind: Katheter, Herzschrittmacher, Augenlinsen und Kontaktlinsen, intrauterine Hilfsmittel (Verhütungsgeräte, die in der Gebärmutter platziert werden).

2. Sicherste Implantatmarke auf dem Markt

  • Der plastische Chirurg Dr. Nelissen verwendet ausschließlich A-Marken-Brustimplantate von höchster Qualität, die derzeit an der Spitze der Forschung stehen und absolute Sicherheit in Bezug auf Garantien bieten.
  • Diese Brustimplantate haben eine äußerst strenge FDA-Zulassung (U.S. Food and Drug Administration), was für Brustimplantate sehr einzigartig ist.
  • Diese FDA-Zulassung ist das Ergebnis der rigorosesten klinischen Studie zu Brustimplantaten, die je nach den Richtlinien der FDA durchgeführt wurde. Darüber hinaus schreibt die FDA eine strenge Nachverfolgung weiterer Studien zur Sicherheit dieser Brustimplantate vor, einschließlich der Risiken einer Kapselfibrose und Ruptur.
  • Die Studie zeigt, dass unsere Brustimplantate nicht nur sicher sind, sondern auch außergewöhnliche Ergebnisse hinsichtlich Kapselfibrose und Ruptur erzielen.

3. Infektion

  • Infektionen können nach jeder Art von Operation auftreten, auch wenn streng sterile Bedingungen eingehalten werden. In einigen Fällen kann eine Infektion dazu führen, dass das Brustimplantat entfernt werden muss.
  • Behandlungen in einer Privatklinik bieten jedoch ein geringeres Infektionsrisiko, da die Klinik frei von Krankenhauskeimen und Krankenhausbakterien ist, die häufig in öffentlichen Krankenhäusern vorhanden sind.
  • Das Risiko einer Infektion steigt erheblich bei Rauchern. Daher bitten wir darum, mindestens 4 Wochen vor und 4 Wochen nach dem Eingriff mit dem Rauchen aufzuhören.

4. Leckagen von Prothesen

  • Wir bevorzugen Implantate aus kohäsivem Silikongel. Das Risiko von Leckagen wird minimiert, da dieses Gel nicht flüssig ist und ein Monoblock bildet (d.h. es bildet eine Einheit mit der Hülle).
  • Sollte es dennoch zu einer Punktion oder Ruptur (Riss) des Implantats kommen, z. B. durch einen Unfall, bleibt das Gel im Implantat und läuft nicht aus oder tritt nicht in den Körper aus.

5. Kapselkontraktur

  • Kapselkontraktur (auch als Kapselbildungsprobleme bezeichnet) bezieht sich auf eine abnormale Heilung, bei der das Narbengewebe rund um das Implantat verhärtet, wodurch die Prothese zusammengedrückt wird. Mögliche Folgen sind: Schmerzen, Verformung und Verhärtung der Brüste.
  • Unsere Brustimplantate haben einen sehr niedrigen Prozentsatz an Kapselkontraktur (0,5%) dank der einzigartig entwickelten Low-Inflammatory-Oberfläche (das patentierte SmoothSilk) der Hülle.
  • Diese Implantate sind zudem durch eine Bruchgarantie für die Lebensdauer der Prothese und eine Produktersatzpolitik für Kapselkontraktur (Baker-Grad III und IV) für einen Zeitraum von 10 Jahren abgedeckt.
  • Dr. Nelissen verwendet auch die Technik der „minimal-invasiven Brustchirurgie„, bei der die Brustvergrößerungsoperation mit möglichst wenig Schaden an umliegenden Geweben und Muskeln durchgeführt wird. Dies führt zu einer schnelleren und weniger schmerzhaften Genesung und reduziert langfristig das Risiko von Komplikationen wie Kapselkontraktur.

6. BIA-ALCL

In den letzten zehn Jahren wurde die sehr seltene Erkrankung BIA-ALCL („Brustimplantat-assoziiertes anaplastisches großzelliges Lymphom“) von einigen mit bestimmten Arten von Brustimplantaten in Verbindung gebracht.

  • Diese Erkrankung hat die Aufmerksamkeit der (sozialen) Medien auf sich gezogen, obwohl sie äußerst selten ist: Im Jahr 2019 wurden weltweit etwa 600 Fälle unter geschätzten 40 Millionen Frauen mit Brustimplantaten gemeldet, was 0,0015% entspricht.
  • Laut der US-amerikanischen FDA ist BIA-ALCL eine seltene Erkrankung, die nur bei Patienten mit Brustimplantaten mit rauer Oberfläche festgestellt wurde. Die FDA hat ein Überwachungssystem für diese Art von Brustimplantaten eingerichtet.
  • Die von uns verwendeten Brustimplantate werden im Rahmen ihrer FDA-Zulassung streng überwacht. Bis jetzt wurden keine Fälle von BIA-ALCL bei diesen Implantaten gemeldet.

Häufige Symptome von BIA-ALCL sind unerklärliche Schmerzen, Asymmetrie, Knoten in der Brust oder Achselhöhle, Hautausschläge, Verhärtung der Brust oder erhebliche Flüssigkeitsansammlungen. Patienten, die diese oder andere Symptome erleben, wird geraten, ihren Arzt zur Evaluation aufzusuchen.

7. Breast Implant Illness (BII)

Einige Frauen berichten von autoimmunähnlichen Symptomen wie Müdigkeit, Gelenkschmerzen oder Hautausschlägen, die manchmal als „Breast Implant Illness“ (BII) bezeichnet werden. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Beweise, die einen direkten Zusammenhang zwischen Brustimplantaten und diesen Symptomen bestätigen.

8. Regelmäßige Kontrolle

  • Brustimplantate sind Fremdkörper, ähnlich wie künstliche Hüften, künstliche Knie, Herzschrittmacher usw.
  • Deshalb wird empfohlen, die Brustimplantate regelmäßig mit MRT oder Ultraschall untersuchen zu lassen. Selbst wenn du dir keine Sorgen um den Zustand deiner Implantate machst, ist es wichtig, routinemäßige Screenings durchführen zu lassen. Diese Kontrollen können helfen, festzustellen, ob das Implantat noch intakt ist, und Komplikationen wie Rupturen oder Silikonleckagen zu identifizieren. Obwohl Rupturen verschiedene Symptome verursachen können, haben einige Frauen mit gerissenen Implantaten keine Symptome, weshalb routinemäßige Screenings von großer Bedeutung sind, um mögliche Schäden festzustellen.
  • Diese Kontrolle kann gegebenenfalls während der empfohlenen präventiven Brustkrebs-Screening durchgeführt werden.

9. Nachverfolgbarkeit

Für die Nachverfolgbarkeit bieten wir den folgenden Service an:

  • Implantatregistrierung: Alle eingesetzten Brustimplantate werden registriert.
  • Implantatkarte: Bei der zweiten postoperativen Kontrolle erhält jede Patientin eine Implantatkarte mit allen relevanten Daten wie Seriennummer, Name des Herstellers und andere Spezifikationen des Implantats. Dies kann bei späteren Komplikationen oder beim Austausch der Prothese hilfreich sein.
  • Eingebaute Chip: Einige Brustimplantate sind mit einer eingebauten Identifikationsnummer ausgestattet, die nur vom plastischen Chirurgen mit einem speziellen Scanner ausgelesen werden kann. Dadurch kann im Falle von Komplikationen einfach bestimmt werden, welchen Implantat-Typ du hast (inkl. Volumen und Durchmesser), ohne dass die Prothese entfernt werden muss.
Borstvergroting

Alle Fragen zur Brustvergrößerungsoperation: Vorbereitung, Nachsorge und Heilung einer Brustvergrößerung - Risiken und Komplikationen.

1. Wie verläuft die Brustvergrößerungsoperation?

Eine Brustvergrößerung erfolgt in der Global Care Clinic immer:

  • in einem unserer modernen Operationssäle,
  • unter Vollnarkose durch unseren festen Anästhesisten.
  • als Tagesaufenthalt: Du kannst noch am selben Tag nach Hause gehen.

Klicke hier für ein 3D-Animationsvideo einer Brustvergrößerung mit Implantaten, entwickelt von der American Society for Plastic Surgeons.

Wir möchten auch auf unsere Seite über den Ablauf deiner Operation hinweisen, auf der du alle Schritte vor, während und nach der Operation im Detail nachlesen kannst sowie die weiteren Fragen auf dieser Seite, wie zum Beispiel:   

  • Habe ich nach meiner Brustvergrößerung starke Schmerzen?
  • Wie lange muss ich frei nehmen?
  • Wie kann ich mich auf meine Brustvergrößerung vorbereiten?

2. Was ist die Preservé-Brustvergrößerung?

3. Schmerzen nach einer Brustvergrößerung: Habe ich nach einer Brustvergrößerung starke Schmerzen? Wie lange dauern die Schmerzen nach einer Brustvergrößerung an?

Werde ich nach meiner Brustvergrößerung starke Schmerzen haben?

  • Direkt nach der Operation erwachen unsere Patienten schmerzfrei, und einige fragen sogar, „wann die Operation beginnen wird„.
  • In den ersten Tagen nach der Operation kann es zu etwas Steifheit und einem Druckgefühl kommen, das ähnlich wie Muskelschmerzen ist. Dies lässt sich in der Regel gut mit Schmerzmitteln kontrollieren. Wichtig ist, dass unser Medikationsplan dabei strikt eingehalten wird. Es ist besser, die Schmerzen zu vermeiden, indem man die Schmerzmedikation zu den vorgeschriebenen Zeiten einnimmt.
  • So können einige Patienten schon am Montag nach einer Brustvergrößerung am Donnerstag wieder zur Arbeit gehen.

Warum erfahren unsere Patienten weniger Smerzen?

Bei den Patienten von Dr. Nelissen sind die Schmerzen in der Regel sehr gut erträglich, und das liegt an verschiedenen Faktoren, die zu einer angenehmeren Heilung beitragen:

  1. Die Wahl der (Größe oder Maß) des Brustimplantats: Je natürlicher das Brustimplantat, desto weniger Unbehagen wird man erleben. Durch die Wahl eines Brustimplantats, das gut zum Körper passt, verläuft die Heilung schneller und schmerzfrei. Dies ist auch der Grund, warum Dr. Nelissen keine übermäßig großen Brustprothesen bevorzugt.

  2. Die Platzierung des Brustimplantats: Bei der subfascialen Platzierung des Brustimplantats gibt es oft weniger Schmerzen als bei der klassischen Platzierung hinter dem Muskel. Dies macht die Heilung erheblich angenehmer.

  3. Moderne Operationstechnik: Dank der Minimal Invasive Augmentation (MIA) und Preservé Brustvergrößerung werden innere Traumata und Blutungen weitestgehend begrenzt, was die Schmerzen lindert. Diese Technik reduziert auch das Risiko übermäßiger Narbenbildung und Komplikationen wie Kapselkontraktur

  4. Gute Schmerzbehandlung: Durch die sorgfältige Befolgung unseres verschriebenen Medikationsplans und unserer kontinuierlichen offenen Kommunikation mit den Patienten, die uns jederzeit bei unerklärten oder zunehmenden Schmerzen kontaktieren können, können wir die Schmerzbehandlung an die individuelle Schmerzgrenze jedes Patienten anpassen.

4. Wie viele Tage muss ich nach einer Brustvergrößerung frei nehmen? Wie lange kann ich nach einer Brustvergrößerung nicht arbeiten? Muss ich Bettruhe halten? Wie lange muss ich Babysitter organisieren? Wann darf ich wieder Sport treiben?

Genesungszeit nach einer Brustvergrößerung

Esmeralda Roxana Alvarez borstvergroting

Wir verstehen, dass Sie als Patient oft ein hektisches soziales, berufliches und familiäres Leben haben. Daher erhalten wir häufig folgende Fragen:

  • Wie viele freie Tage muss ich nach einer Brustvergrößerung nehmen?
  • Wann kann ich wieder mit Sport beginnen?
  • Darf ich meine Kinder wieder hochheben?
  • Wann kann ich wieder Auto fahren?
  • Kann ich etwas tun, um meine Erholung zu beschleunigen?

Obwohl die Erholungszeit von Patient zu Patient variieren kann, ist es gut zu wissen, dass die Erholungszeit bei unseren Brustvergrößerungen relativ kurz ist. Die meisten Patienten können bereits am Tag nach der Operation ihre tägliche Routine wieder aufnehmen, wie zum Beispiel Auto fahren, sich anziehen und die Kinder von der Schule abholen. Innerhalb einer Woche sind die meisten Patienten wieder arbeitsfähig.

Diese schnelle und nahezu schmerzfreie Erholung nach einer Brustvergrößerung wird durch die Anwendung unserer „Flash Recovery“ oder „24h Erholung“-Technik ermöglicht.

Was ist die „Flash Recovery“ oder „24-Stunden Erholung“ Technik?

Diese fortschrittliche Technik für Brustvergrößerungen ermöglicht es den Patienten, fast sofort nach dem Eingriff ihre täglichen Aktivitäten wieder aufzunehmen.

Mit dieser Technik entscheidest du dich für eine minimale Beeinträchtigung deines Alltags und musst weniger Urlaubstage nehmen.

Dr. Nelissen wendet diese Technik bereits seit mehr als 10 Jahren erfolgreich an und folgt damit dem neuen Standard in der Brustchirurgie.

Muss ich dann nicht 6 Wochen ruhen nach meiner Brustvergrößerung?

Traditionelle, mittlerweile veraltete, Richtlinien empfehlen oft eine lange Immobilität von 6 Wochen nach einer Brustvergrößerung, nach denen die Patienten plötzlich wieder alles tun dürfen.

Neue Studien zeigen jedoch, dass Patienten schneller heilen, wenn sie vor und nach der Operation spezifische Übungen machen.

Dies sehen wir auch in anderen medizinischen Disziplinen, wie bei Hüftoperationen, bei denen Patienten schon kurz nach dem Eingriff von einem Physiotherapeuten aus dem Bett geholt werden, um wieder in Bewegung zu kommen.

 Was sind die Säulen der „Flash Recovery“ oder „24h Heilung“ Technik?

  1. Größe des gewählten Implantats: Durch die Wahl eines Implantats, das gut zu Ihrem Körper passt, verläuft die Heilung oft schneller und ohne spürbare Schmerzen. Dies ist auch der Grund, warum Dr. Nelissen keine Befürworter von übermäßig großen Brustimplantaten ist, da diese das umliegende Gewebe übermäßig belasten. 
  2. Moderne intravenöse Anästhesie: Wir verwenden die neuesten Anästhetika, um postoperative Beschwerden zu vermeiden. Unsere Anästhesie ist zudem auf Tagesaufnahmepatienten spezialisiert.
  3. Individuelle Medikation: Wir stellen einen maßgeschneiderten Medikationsplan auf. Wir stehen auch in ständigem Kontakt mit dem Patienten (der uns jederzeit kontaktieren kann, falls unerklärliche oder zunehmende Schmerzen auftreten), sodass wir die Schmerzbehandlung kontinuierlich an die individuelle Schmerzgrenze anpassen, die bei jedem Patienten unterschiedlich ist. Mit weniger Schmerzen und Beschwerden nach der Operation verläuft die Heilung nicht nur schneller, sondern auch komfortabler. Der Einsatz von auflösbaren Nähten macht es dem Patienten zudem weniger unangenehm. 
  4. Aktive Mitwirkung des Patienten: Ein Teil der schnellen und schmerzfreien Heilung liegt in den Händen des Patienten und erfordert ihre aktive Mitwirkung durch tägliche Übungen, die am besten bereits 2 Wochen vor der Operation begonnen werden. 
  5. Besondere Operationstechnik – Minimale Invasive Brustvergrößerung („Minimal Invasive Augmentation“ oder MIA) und „Preservation Breast Augmentation“ technique.

Wie funktionieren die speziellen Operationstechniken „Minimal Invasive Augmentation (MIA)“ und „Preservé Brustvergrößerung„?

Bei diesen Techniken liegt der Fokus auf der Kontrolle von inneren Blutungen (prospektive Hämostase) und der Vermeidung von Trauma (an umliegendem Gewebe und Muskeln), was zu weniger Schwellungen und weniger Schmerzen führt, durch den Einsatz von:

  • Feinstes Instrumentarium
  • Sanfte (blutungsfreie) Dissektion: Das Brustgewebe wird sehr vorsichtig, ohne unnötige Schäden oder Risse, getrennt, um Platz für das Brustimplantat zu schaffen. Diese ‚gentle tissue handling‘ (sanfte Gewebehandhabung) reduziert Schmerzen und fördert die Heilung.
  • Vermeidung des Kontakts mit den Rippen bei der Platzierung der Implantate (falls notwendig, Verwendung der No-touch-Sleeve-Technik zur Implantatplatzierung)
  • Zusätzliche lokale Betäubung des operierten Bereichs während der Dissektion
  • Dissektion unter direkter Sicht auf das operative Gebiet (also nicht über die Achselhöhle)
  • Sorgfältige und prospektive Hämostase (= Kontrolle von Blutungen während der Dissektion und Operation): Wir operieren „trocken“, um Blutungen und Blutergüsse zu vermeiden, da diese die Ursache der Schmerzen sind, die viele Patienten nach einer Brustvergrößerung (oder einer anderen Operation) erleben können.
  • Daher sind nach der Operation keine (unangenehmen) Drainagen erforderlich, um das Blut über Röhrchen abzuleiten.
  • Minimale Inzision: Ein sehr kleiner Schnitt wird in der natürlichen Brustfalte unterhalb der Brüste gemacht, wodurch die Sichtbarkeit einer Narbe minimiert wird („Minimal scar“). Wenn dieser gut gepflegt und nach der Operation (während der enthaltenen Kontrolltermine) nachgegangen wird, wird die Narbe bereits nach einem Jahr zu einer nahezu unsichtbaren Linie verblassen. Dieser minimale Schnitt von etwa 2,5 cm ist die Hälfte der Inzision bei einer traditionellen Brustvergrößerung.

Minimale incisie borstvergroting

Siehe unten ein Foto der Narbe etwa 1 Jahr nach der Brustvergrößerung, durchgeführt von Dr. Nelissen in der Global Care Clinic. Nach etwa 1 Jahr ist die Narbe verblasst und hat sich zu einer fast unsichtbaren, dünnen, hautfarbenen Linie entwickelt.

Litteken na borstvergroting

Postoperative Anweisungen

Nach dem Eingriff ist es wichtig, dass Sie:

  • 3 bis 4 Wochen keine schweren körperlichen Aktivitäten (wie extreme Sportarten oder schweres Heben) ausführen. Dies kann allmählich nach eigenem Gefühl wieder aufgebaut werden
  • Sanfte Übungen für die Arme machen, um die Brustmuskeln flexibel zu halten.
  • Regelmäßige Kontrolltermine wahrnehmen, um den Heilungsprozess gemeinsam genau zu überwachen.

5. Warum einen Sport-BH nach einer Brustvergrößerung tragen?

Nach einer Brustvergrößerung ist das Tragen eines postoperative BH oder Sport-BHs wichtig für eine gute Heilung und ein optimales Ergebnis.

Hier sind die wichtigsten Gründe:

  1. Unterstützung und Stabilität: Ein Sport-BH bietet die richtige Unterstützung für die neuen Implantate, sodass diese an ihrem Platz bleiben und Verschiebungen in den ersten, empfindlichen Wochen nach der Operation verhindert werden.
  2. Reduzierung von Schwellungen und Schmerzen: Indem der BH die Brust fest und bequem umschließt, hilft er, Schwellungen und Beschwerden zu verringern, was den Heilungsprozess fördert.
  3. Schutz der Einschnitte: Die Kompression und Struktur eines Sport-BHs schützen die Wunden und Narben und fördern eine schnellere und sicherere Heilung der Schnittstellen.
  4. Förderung einer schönen Form: Ein Sport-BH hilft, die Brüste in die richtige Position zu bringen und zu erhalten, was für ein gleichmäßiges und ästhetisches Ergebnis wichtig ist.

Es wird in der Regel empfohlen, einen Sport-BH Tag und Nacht in den ersten Wochen nach der Operation zu tragen.

Im Preis deiner Brustvergrößerung ist ein postoperative Sport-BH (im Wert von €85) enthalten.

6. Werde ich Schmerzmittel verschrieben bekommen?

Schmerzbehandlung nach deiner Brustvergrößerung: Unser Medikationsplan

Nach der Brustvergrößerung ist es wichtig, den verschriebenen Medikationsplan strikt zu befolgen, um Schmerzen zu vermeiden. Dies kann bedeuten, dass du in den ersten Nächten einen Wecker stellen musst, um deine Medikation rechtzeitig einzunehmen. Warte nicht, bis die Schmerzen auftreten, sondern nimm die Schmerzmedikation präventiv nach dem Plan.

Tipp! Es ist praktisch für dich, jedes Mal zu notieren, wann du welche Medikation einnimmst, damit du den Überblick behältst und den Plan genau befolgst.

Was musst du für die Schmerzbehandlung zu Hause haben?

Wir geben nach der Operation keine Schmerzmedikamente mit, also stelle sicher, dass du genügend Schmerzmedikamente zu Hause hast, sowohl Paracetamol als auch Ibuprofen. Verwende jedoch keine Aspirin! Wenn du eine empfindliche Magenschleimhaut hast, könntest du in Erwägung ziehen, Zäpfchen zu verwenden, um zusätzlichen Komfort zu gewährleisten.

Besorgst du dich wegen Schmerzmedikamenten und Suchtgefahr?

Einige Patienten machen sich Sorgen über die Verwendung von Schmerzmitteln und die mögliche Abhängigkeit oder Sucht. Der verschriebene Medikationsplan wurde jedoch sorgfältig erstellt, um die Medikation schrittweise zu reduzieren. Dadurch wird das Risiko einer Sucht auf ein Minimum begrenzt. Zudem sind die Schmerzmittel, die wir verschreiben, nicht sehr stark und können sogar ohne Rezept in der Apotheke gekauft werden.

Anpassungen deiner Schmerzbehandlung

Wenn du unerwartet mehr oder unerklärliche Schmerzen hast, sind wir immer für dich da. Du kannst uns telefonisch oder per Nachricht erreichen, und wir passen die Schmerzbehandlung an deine persönliche Schmerzgrenze an.

7. Muss ich in der Global Care Clinic übernachten? Wann kann ich nach Hause zurückkehren? Was ist Tageshospitalisierung?

In der Global Care Clinic werden alle Operationen in Tagesaufnahme (Tageshospitalisierung) durchgeführt.

Was ist Tageshospitalisierung?

Tageshospitalisierung bedeutet, dass Sie am Tag der Operation aufgenommen werden und noch am selben Tag nach Hause gehen können. Sie verbringen nur wenige Stunden in der Klinik, ohne dass eine Übernachtung notwendig ist. Nach dem Eingriff bleiben Sie ausreichend lange zur Beobachtung im Aufwachraum. Sobald Sie vollständig wach sind und sowohl der plastische Chirurg als auch der Anästhesist ihr Einverständnis geben, können Sie mit Ihrem Begleiter nach Hause gehen.

Vorteile der Tageshospitalisierung

Die Vorteile der Tageshospitalisierung sind:

  • Ihre Genesung erfolgt in Ihrer eigenen häuslichen Umgebung, in der Sie sich am wohlsten fühlen.
  • Keine zusätzlichen Kosten für eine Übernachtung.

Voraussetzungen für die Tageshospitalisierung:

Die Tageshospitalisierung ist dank der folgenden Aspekte möglich:

  • Unsere jahrelange Erfahrung mit optimaler Schmerzbehandlung und minimalinvasiver Chirurgie: Dadurch sind Sie als Patient schnell wieder auf den Beinen nach der Operation. Tageshospitalisierung wird immer häufiger angewendet, auch in öffentlichen Krankenhäusern, und wird auch als „Flash Recovery“, „24-Stunden Genesung“ oder „Enhanced Recovery After Surgery (ERAS)“ bezeichnet. Siehe auch unsere Frage: Wie lange muss ich nach einer Brustvergrößerung erholen?
  • Unsere Anästhesie, die auf Tageshospitalisierung spezialisiert ist.
  • Unsere gute Nachsorge und Follow-up, bei der wir 24/7 für eventuelle Fragen oder Komplikationen nach dem Eingriff erreichbar sind.

8. Wie oft muss ich zur Kontrolle kommen?

Wir halten es für essenziell, den Heilungsprozess sorgfältig zu verfolgen. Darum sind alle Nachkontrollen nach einer Brustvergrößerung im Preis inbegriffen.

Nach einer Brustvergrößerung planen wir mindestens vier Kontrolluntersuchungen: nach 1 Woche, innerhalb eines Monats, nach 3 Monaten und nach 1 Jahr.

So können wir jede Phase deiner Genesung gemeinsam beurteilen und bei Bedarf rechtzeitig Anpassungen vornehmen. Dies gibt uns beiden die Sicherheit optimaler Betreuung während des gesamten Prozesses.

9. Was sind die möglichen Risiken und Komplikationen einer Brustvergrößerung?

Wie bei jeder Operation gibt es auch bei einer Bruststraffung mögliche Risiken. Lesen Sie hier mehr über die allgemeinen Komplikationen, die bei jeder chirurgischen Eingriffs auftreten können.

Die möglichen Risiken und Komplikationen werden während der Konsultation besprochen und in den präoperativen Dokumenten aufgeführt.

Speziell bei einer Brustvergrößerung mit Implantaten ist es wichtig zu wissen, dass bestehende Unterschiede zwischen den Brüsten, wie Asymmetrien, unterschiedliche Brustwarzenhöhen oder eine lose Hauthülle, nicht automatisch korrigiert werden. Um diese Abweichungen zu behandeln, können zusätzliche Eingriffe und zusätzliche Narben erforderlich sein.

Wir verweisen hierzu auch auf den Chirurgischen Beipackzettel, wie er von der Niederländischen Vereinigung für Plastische Chirurgie erstellt wurde.

10. Wie lange darf eine Brustprothese bleiben? Wann sollte ich meine Brustprothese ersetzen oder entfernen?

Brustimplantate haben kein Verfallsdatum, aber sie halten auch nicht unbegrenzt.

Ob und wann du deine Brustimplantate entfernen oder ersetzen lassen solltest, hängt von individuellen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  • deinem Alter,
  • deiner Gesundheit / deinem Lebensstil,
  • deinen persönlichen Vorlieben und
  • der Expertise deines plastischen Chirurgen.

Hier findest du weitere Informationen über den Implantatwechsel und Gründe für den Austausch von Brustimplantaten.

11. Welche Garantie habe ich auf meine Brustimplantate?

Unsere Brustimplantate sind durch den Hersteller abgedeckt durch:

  • Eine lebenslange Garantie gegen Bruch der Prothese und
  • Eine Produktersatzrichtlinie für Kapselfibrose (Baker-Grade III und IV) für einen Zeitraum von 10 Jahren.

Fragen Sie danach während Ihrer Beratung.

Hast du noch weitere Fragen zur Brustvergrößerung?

Möchtest du besprechen, ob eine Brustvergrößerung etwas für dich sein könnte? Dann plane dein unverbindliches Gespräch und entdecke deine Möglichkeiten in aller Vertrauen.

Nach oben scrollen