Brustvergrößerung mit Prothesen
Es ist essenziell, ein umfangreiches Beratungsgespräch mit dem plastischen Chirurgen zu führen, unter Berücksichtigung der Körperstatur, des vorhandenen Brustumfangs und anderer individueller Umstände, um sich eine Übersicht der Zielsetzungen, Wünsche und Erwartungen zu machen. Spielt man mit dem Gedanken, sich die Brust vergrößern zu lassen, werden bei einem ausführlichen Aufnahmegespräch mit dem plastischen Chirurgen die folgenden Punkte angesprochen:
A) Die verschiedenen Füllmittel der Prothesen

Eine Prothese kann mit verschiedenen Produkten gefüllt sein: mit Silikon, Salzlösung, Hydrogel,… Plastischer Chirurg Dr. Nelissen bevorzugt kohäsive Silikon-Prothesen, da diese sicher sind (minimales Risiko der Undichtigkeiten), sich natürlich anfühlen und eine langere Nutzungsdauer haben. Das Silikongel ist kohäsiv, das bedeutet, dass es mit einer Viskose-Konsistenz vorgeformt ist. Das Risiko der Undichtigkeiten wird minimiert, da das Gel nicht flüssig ist. Viele Patienten sind der Meinung, das Silikonimplantat fühle sich weicher an und gleiche natürlichen Brüsten viel mehr als Implantate aus Salzlösung.
b) Glatte / Raue / Polyurethan oberfläche
Dr. Nelissen verwendet keine glatten Prothesen, da diese ein gesteigertes Kapselformungsrisiko aufweisen. Die Kapselformung ist ein Teil des Heilungsprozesses. Kapselkontraktur oder Kapselformungsprobleme hingegen deuten auf eine Anspannung des Narbengewebes ringsum das Implantat (abnormale Heilung). Sobald das Implantat in die Brust eingesetzt wird, wird es als Fremdkörper erkannt. Um das Implantat zu ‘halten’ und zu vermeiden, dass es sich verschiebt, erzeugt der Körper eine Kapsel mit Kollagenfasern um das Implantat herum. Dies ist ein natürlicher Prozess, der meist problemlos verläuft. Wenn diese Kapsel sich jedoch zusammenzieht oder ausdehnt, kann die Prothese zusammengedrückt werden und dann können gegebenenfalls die folgenden Probleme auftreten: Schmerz, Verformung und Verhärtung der Brust (Kapselformungsprobleme).
Studien haben ergeben, dass beim Gebrauch von rauen Prothesen eine geringeres Kapselformungsrisiko besteht (7 bis 10% über eine Zeitspanne von zehn Jahren), als beim Gebrauch von glatten Prothesen und ein noch geringeres Risiko (1%) beim Gebrauch von Polyurethanprothesen (P-URE).
Aus diesem Grund verwendet Dr. Nelissen ausschließlich raue Prothesen oder Polyurethanprothesen. Polyurethanprothesen sind mit einer dünnen Lage Styropor, die an der Prothesenwand befestigt ist, versehen. Diese Lage wird durch das umliegende Gewebe fest verkapselt.
Ein weiterer Vorteil der anatomischen Polyurethanprothesen ist, dass diese nicht so schnell kippen (sich drehen) oder verschieben, da sie am Hautgewebe kleben (Klettband-Effekt). Demnach ideal für Patienten mit hartnäckigen Kapselformungsproblemen (nach einer früheren Brustvergrößerung) oder mit dünner/schlaffer Haut.
c) Rund / tropfenförmig (anatomisch)
Die Form eines Implantats kann zwischen rund und tropfenförmig (anatomisch) variieren. Bei Dr. Nelissen sind beide Prothesenformen erhältlich. Die Prothesen sind sogar in verschiedenen Profilierungen erhältlich. Nach diversen Bemessungen wird der plastische Chirurg mit Ihnen besprechen, mit welcher Art der Prothese Sie die besten Ergebnisse erlangen können, natürlich unter Berücksichtigung Ihrer eigenen Wünsche.
Anatomische Prothesen werden oft für natürlicher gehalten, da sie die natürliche Form der Brust nachahmen. Je nach Art des Hautmantels und der Einsetzungsweise kann man jedoch auch mit runden Prothesen zu natürlichen Ergebnissen gelangen. Anatomische Prothesen bergen ein erhöhtes Risiko zu „kippen“ (sich zu drehen), vor allem bei größeren Volumen in einem schlaffen Hautmantel. Dies kann durch den Gebrauch von einer anatomischen Polyurethanprothese vermieden werden.
d) MARKENNAMEN PROTHESEN
Die belgische föderale Agentur für Arzneimittel und Gesundheitsprodukte verbietet online Erwährung von Markennamen von gebrauchten Prothesen. Es ist wichtig zu wissen, dass Dr. Nelissen nur so genannte ‘A label’ Prothesen verwendet, die in der offiziellen Apotheke erworben werden.
e) Volumen / Größe
Ihre Körperstatur, das Brustgewebe und Ihre individuellen Vorzüge sind die wichtigsten Faktoren bei der Wahl der richtigen Prothesengröße. Brustimplantate werden nicht in BH-Körbchengrößen (A, B, C,…) gemessen, sondern in Kubikzentimeter (cc).
Eine Prothese von 200cc führt bei einer kleinen, schlanken Person zur Zunahme einer Körbchengröße, handelt es sich jedoch um eine größere, weniger schlanke Person, wie auch nach Gewichtsverlust oder einer Schwangerschaft, werden meistens mehr als 300cc benötigt, um die Körbchengröße um ein Maß zu erweitern.
Das gewünschte Volumen wird aufgrund der Messungen des plastischen Chirurgen, der Anpassungen der Prothesen während des Aufnahmegesprächs und der Musterung der Vorher-/Nachher Fotos, bestimmt.
3d visuaLISIERUNG
Darüber hinaus können Sie von sich in der Global Care Clinic auch eine 3D-Visualisierung anfertigen lassen. Hierdurch können Sie sich selbst in 3D in der von Ihnen gewünschten Körbchengröße mit den von Ihnen gewünschten runden oder anatomischen Implantaten sehen. Dies bietet die perfekte Lösung, Größen an spezifische Körperregionen, wie die Brüste, anzupassen und das Ergebnis in 3D zu visualisieren.
F) Einschnittstelle (Inzision)
Die Inzision in der Brustfalte ist bis heute die meistbenutzte Inzisionsmethode bei Brustvergrößerungen und hat die folgenden Vorteile:
- Bessere Sicht: Der plastische Chirurg hat während der Operation eine klare Sicht in die Brusthöhle, in die die Prothese eingesetzt wird, welche dadurch vollkommen nach Maß gefertigt werden kann.
- Es tritt weniger Blutverlust auf. Das Nachblutungsrisiko wird verringert, sodass meistens keine Drainage gesetzt werden muss.
- Außerdem ist die Narbe in der natürlichen Brustfalte weniger sichtbar.

Die Inzision um die Brustwarze (peri-areolär) hat zum Nachteil, dass in das Brust- und Drüsengewebe geschnitten wird und, dass die Empfindlichkeit der Brustwarze abnehmen kann.
Die Inzision in der natürlichen Falte der Achselhöhle (transaxillär) hat zum Nachteil, dass der Abstand der Inzision in der Achselhöhle, bis hin zur Brust, negativen Einfluss auf die Leistung des Chirurgen hat, was das Kontrollieren der Blutungen und dem genauen Positionieren der Prothese betrifft. Bei einer schlechten Heilung der Narbe unter der Achselhöhle, kann diese in Bikinis oder ärmelloser Kleidung sichtbar sein. Sollte es zu Kapselformungen kommen, ist eine weitere Inzision (und somit eine weitere Narbe) unumgänglich.
Die Inzision in dem Nabel (transumbilikal TUBA) wird nur bei Implantaten aus Salzlösung angewendet. Auch hier wird der Abstand zwischen der Inzision und der Brust einen negativen Einfluss auf die Leistung des Chirurgen haben, was das Kontrollieren der Blutungen und das genaue Positionieren der Prothese betrifft.
g) Das Einsetzen der Prothese
Die Prothese kann auf verschiedene Arten eingesetzt werden: vor den Muskel (subfaszial) oder zum Teil hinter den Muskel (Dual Plane). Während des Aufnahmegesprächs wird dies ausführlich mit dem plastischen Chirurgen besprochen. Nach den neuesten Techniken werden Polyurethanprothesen vor allem vor den Muskel gesetzt.
Vor 5 Jahren hat Dr. Nelissen noch 25% der Brustvergrößerungen die Prothesen unter den Muskel gelegt, derzeit sind es noch weniger als 5%! Der Vorteil liegt in einer schnelleren Rekonvaleszenz, die Brüste sehen natürlicher aus und die Wahrscheinlichkeit eines "dubble bubble" ist geringer.
Während des Aufnahmegesprächs wird die Platzierung der Prothese (unterhalb oder oberhalb des Muskels) mit der Patientin besprochen.
H) Anästhesieformen
Eine Brustvergrößerung findet unter Vollnarkose und durch unseren sehr erfahrenen Anästhesisten, unter ständigem Monitoring aller Vitalparameter, statt. Der Patient wacht sofort nach der Narkose auf und kann die Wachstation nach Entlassung durch sowohl den plastischen Chirurgen, als auch den Anästhesisten, rasch verlassen.
i) FAQ
- Sind nach einer Brustvergrößerung mit Prothese noch Brustuntersuchungen möglich? Ja und sogar einfacher, da die Drüse auf der Prothese liegt, wodurch eventuelle Knubbel schneller entdeckt werden können. Mammografie/MRI/NMR sind weiterhin möglich. Setzen Sie den Radiologen von Ihren Prothesen in Kenntnis.
- Kann ich mit Prothesen stillen? Ja, an der Drüse selbst hat sich nichts verändert.
- Darf ich noch mit dem Flugzeug verreisen? Ja. Unmittelbar nach dem Eingriff wird vom Fliegen jedoch abgeraten, wegen Nachblutungsrisiken.
J) Sicherheit Brustprothesen
Klicken Sie hier für weitere Informationen über die Sicherheit von dürch Dr Nelissen verwendeten Prothesen.
K) Gewährleistung für Brustvergrößerungen Dr. Nelissen
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ist nach manchen Brustvergrößerungen mit Implantaten ein Korrektureingriff notwendig. Erfahren Sie hier mehr über unser einzigartiges Gewährleistung für Brustvergrößerungen.