Gründe, deine Brustimplantate auszutauschen (Prothesewechsel)

Warum entscheiden sich Frauen für einen Austausch ihrer Brustimplantate?

Brustimplantate haben kein Verfallsdatum, aber sie halten auch nicht ewig.

Jeder Fall ist einzigartig, aber in diesem Blog besprechen wir die sechs häufigsten Gründe, warum Frauen sich dazu entscheiden, ihre Brustimplantate austauschen zu lassen.

1. Veränderung der Größe und Form der Brüste

Der häufigste Grund für einen Implantatwechsel ist der Wunsch, die Größe, Form oder den Implantattyp anzupassen.

Faktoren wie Gewichtsverlust, Alter, Wechseljahre und Stillen können zu einem Rückgang des Brustdrüsengewebes führen (auch als „Atrophie“ bekannt). Dadurch können sich die Brüste trotz Implantaten in Größe oder Form verändern.

Viele Frauen entscheiden sich daher im Laufe der Zeit für ein neues Implantatset, da sie mit dem Ergebnis ihrer vorherigen Brustvergrößerung nicht mehr zufrieden sind.

2. Ältere Implantate durch eine modernere Variante ersetzen

Zudem haben sich Brustimplantate in den letzten Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt, mit einem stärkeren Fokus auf Sicherheit sowie einem natürlichen Aussehen und Gefühl. Dies kann ein zusätzlicher Anreiz sein, ältere Implantate durch eine modernere Variante zu ersetzen.

3. Hängende Brüste

Brüste können aus einem der folgenden Gründe zu hängen beginnen:

  1. Schwangerschaft und Stillzeit: Während der Schwangerschaft dehnt sich das Brustgewebe aus, und nach der Geburt oder Stillzeit schrumpft es wieder. Dies kann die Form Ihrer Brüste dauerhaft beeinflussen.
  2. Gewichtsveränderungen: Schneller Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme kann zu Veränderungen der Haut an den Brüsten führen. Erschlaffung oder Dehnungsstreifen können sichtbar werden.
  3. Alterung: Mit zunehmendem Alter beginnen die Brüste auf natürliche Weise zu hängen, selbst wenn Sie Implantate haben.

Wenn sich die Form Ihrer Brüste verändert hat, können Sie eine Brustverjüngungsoperation in Betracht ziehen.

Häufiges Missverständnis: Größere Implantate gegen hängende Brüste

Ein häufiger Fehler ist die Annahme, dass größere Implantate hängende Brüste korrigieren können. Tatsächlich kann dies das Problem sogar verschlimmern und dazu führen, dass die Brüste noch mehr hängen.

In solchen Fällen ist eine Kombination aus Implantatwechsel und Bruststraffung oft die beste Lösung. Die Bruststraffung stellt die Position und Form der Brüste wieder her, während die Implantate an deine Wünsche und Körperproportionen angepasst werden.

Klicken Sie hier für alle Informationen zur Bruststraffung.

4. Kapselprobleme

Was ist eine Kapsel?

Wenn Brustimplantate eingesetzt werden, bildet der Körper auf natürliche Weise eine Kapsel oder Membran um die Implantate. Diese Kapselbildung ist eine normale Reaktion auf einen Fremdkörper und wird nicht als Komplikation angesehen.

Was ist Kapselkontraktur?

In einigen Fällen kann jedoch die Kapsel verhärten. Dies wird als Kapselkontraktur bezeichnet und gilt als eine abnormale Reaktion sowie eine mögliche Komplikation.

Bei einer Kapselkontraktur können folgende Probleme auftreten:

  • Die Brüste sehen ungleich aus.
  • Die Brüste sehen aus wie „harte Bälle“ und fühlen sich auch so an.

Obwohl das Risiko einer Kapselkontraktur gering ist, sind wir uns der möglichen Auswirkungen bewusst. Die von uns eingesetzten Brustimplantate haben ein sehr geringes Risiko (0,5 %) für eine Kapselkontraktur. Aus diesem Grund bietet der Hersteller auch eine Garantie gegen Kapselkontraktur an.

Wann tritt Kapselkontraktur auf?

Kapselkontraktur entsteht normalerweise innerhalb der ersten zwei Jahre nach der Brustvergrößerung, manchmal bereits innerhalb von sechs Monaten. Leider ist es nicht möglich, im Voraus vorherzusagen, wer sie entwickeln wird oder wann sie auftreten kann.

Deshalb betonen wir immer die Bedeutung der Wahrnehmung der Kontrolltermine, damit wir etwaige Veränderungen rechtzeitig erkennen können.

Wie wird Kapselkontraktur behandelt?

Um die Kapselkontraktur zu korrigieren, ist ein Eingriff erforderlich, bei dem:

  • Die Brustimplantate ersetzt werden.
  • Das verhärtete Narbengewebe (die Kapsel) entfernt wird.

5. Rissige Brustimplantate

Ein rissiges Implantat ist ein klarer Grund, Brustimplantate zu ersetzen, obwohl es glücklicherweise selten vorkommt.

Ein Riss ist manchmal schwer festzustellen, da das gelartige Material der Implantate dafür sorgt, dass die Form der Implantate erhalten bleibt, selbst wenn ein Riss vorliegt.

Dadurch ist es fast unmöglich, selbst festzustellen, ob ein Implantat beschädigt ist.

Deshalb ist es wichtig, deine Implantate regelmäßig überprüfen zu lassen, idealerweise jährlich.

Eine MRT-Untersuchung ist der zuverlässigste Weg, um zu überprüfen, ob ein Brustimplantat intakt ist. Die meisten Patienten kombinieren dies mit ihrem jährlichen Brustkrebs-Screening. Es ist jedoch gut zu wissen, dass selbst eine MRT nicht immer 100%ige Sicherheit bietet. Es gab Fälle, in denen eine Untersuchung auf eine „mögliche“ Ruptur hinwies, während das Implantat bei der Entfernung völlig intakt war.

Wenn ein Riss vermutet oder bestätigt wird, ist der Austausch des Implantats die beste Lösung. Damit wird das Problem gelöst und weitere Risiken werden vermieden.

6. Rippling

„Rippling“ bezeichnet das sichtbar werden der Ränder von Brustimplantaten unter der Haut, was an ein „Wellblech“-Muster erinnert.

Dies tritt besonders bei Frauen mit dünnem oder vermindertem („atrophiertem“) Brustgewebe auf, oft aufgrund von Alter, Stillen und/oder Gewichtsverlust.

Das Risiko ist bei der neuesten Generation von Brustimplantaten geringer, da diese eine kohäsivere Gelstruktur haben und besser gefüllt sind.

Für Frauen mit sehr dünnem Brustgewebe kann eine hybride Brustvergrößerung eine gute Option sein. Dabei werden lokale Fettinjektionen (Lipofilling) verwendet, um das Brustgewebe an strategischen Stellen zu verdicken, was zu einem glatteren und natürlicheren Ergebnis führt.

Kannst du selbst etwas tun, um deine Brustimplantate so lange wie möglich zu erhalten?

  • Die Planung von Kontrollterminen und die Durchführung von Selbstuntersuchungen können ebenfalls ihre Lebensdauer verlängern.
  • Die Wahl des richtigen plastischen Chirurgen hat einen großen Einfluss darauf, ob und wann du eine Implantatwechsel vornehmen musst. Je erfahrener dein plastischer Chirurg ist (und je mehr Erfahrung er mit Brustvergrößerungen hat), desto länger wirst du deine Brustimplantate behalten können.

Quelle: Dieser Text ist eine Bearbeitung des Beitrags auf der Website der American Society for Plastic Surgeons von Plastischer Chirurg Dr. Paul Vitenas, Jr., MD, Houston, Texas.

Print
Email

Möchtest du automatisch eine Nachricht bei jedem neuen Blog erhalten?

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Haben Sie Fragen?

Möchten Sie besprechen, ob diese Behandlung für Sie geeignet sein könnte?

Dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin in unserer Klinik.

Nach oben scrollen